Aktivitäten

Hier finden Sie ausgewählte Angebote zum Thema Gartendenkmalpflege und Gartenkultur.
ICOMOS Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege, Schweizerische Gesellschaft für Gartenkultur, Université de Lausanne

Landschaften der Postmoderne

Session am Kongress für Kunstgeschichte 2026, Genf

Ein Diskurs über die schwer fassbare und «nicht abgeschlossene» Epoche der Postmoderne ist in der Landschaftsarchitektur längst überfällig. Ihre Werke entstanden in den 1970er bis in die 1990er Jahre. Sie sind geprägt durch die Umweltbewegung und Transformationsprozesse postindustrieller Landschaften. Ihre Themen reichen von sozialer Mitbestimmung bis zur Hinwendung zu Geschichte und Collage.

Insbesondere aufgrund des wachsenden Nutzungsdrucks im Siedlungsraum drohen die gebauten Zeugnisse der Postmoderne zu verschwinden, bevor ihr Denkmalwert überhaupt erkannt ist. Die Sektion möchte zu einem Diskurs über dieses junge Erbe beitragen.
Icomos Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege

Praxiskurs Historische Gärten

Winterthur, 18. September 2025

In einem eintägigen Praxiskurs, organisiert in Kooperation mit sanu future learning Schweiz, wird vermittelt, was ein Gartendenkmal ausmacht, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten, wie Gartendenkmalpflege funktioniert und agiert.

Ausgewählte Aspekte der Gartengeschichte werden anschaulich erläutert sowie aktuelle, praktische Problemstellungen an einem Rundgang durch historische winterthurer Gärten und Anlagen gemeinsam erörtert.
OST Ostschweizer Fachhochschule

Weiterbildung: Certificate of Advanced Studies (CAS) in Gartendenkmalpflege

OST Ostschweizer Fachhochschule, Rapperswil, Beginn: 25. September 2025

Das Studium vermittelt Ihnen die Grundlagen der Gartendenkmalpflege in fünf zentralen Vertiefungsthemen. Sie erhalten einen Einblick in die Gartendenkmalpflege, in ihre Geschichte, Institutionen und Instrumente.

Sie eignen sich wertvolles Wissen über den Wert eines historischen Gartens an. Sie wissen, wie sich dieser Wert erhalten und wiedergewinnen lässt. Nach dem Abschluss sind Sie in der Lage, geschichtliche Quellen zu interpretieren und wissen mit den baulichen und pflanzlichen Elementen sowie den Materialien umzugehen.